Alle Posts dieses Blogs

Viel Spaß beim Stöbern

Weintrinker als Laborratten der Chemieindustrie (2)

0

Eines gleich vorweg: Es rumort in mir! Am Liebsten möchte ich direkt eine Art: Occupy Wine Bewegung initiieren! Wenn Du meinen Artikel zu Ende gelesen hast, wirst Du verstehen warum. Jedenfalls werde ich bei einem Glas Wein in Ruhe darüber nachdenken …







In dem am 20. Januar 2012 vorgestellten Video wird sozusagen hinter die Flaschen oder ganz
tief hinein geschaut. Es wird aufgedeckt, welche Zusätze in Weinen zu finden
sind, die uns die Weinproduzenten lieber vorenthalten möchten. Im weiteren
Verlauf fasse ich die Kernaussagen in kurzen, teils kommentierten Sätzen
zusammen. Ich denke, das wird so oder so reichen, um sich ein eigenes Bild zu
machen …








Manche Weine von großen Weinproduzenten sind nicht viel
besser als ein künstliches  Mischgetränk wie Cola. So sind in
Weinen: künstliche Hefen, Enzyme, Zucker- und Säurezusätze sowie zugesetzte
Gerbstoffe, Extrakte und weitere Additive zu finden, die den gewünschten
Weingeschmack erzeugen.
Ein Grund für den Einsatz der Beimengungen liegt
darin, dass es keine einheitliche Deklarierungspflicht für die Inhaltsstoffe auf
den Etiketten gibt. Ironischerweise führen manche Produzenten an, dass
Weinetiketten zu klein seien, um alle Inhaltsstoffe aufzuführen. Wer solche
Aussagen von sich gibt, weiß offenbar, wie lang die Liste der unnatürlichen
Zusätze ist. Solange die EU keine Deklarationspflicht wie bei Lebensmitteln
vorschreibt, wird profit-orientierten Produzenten (oder sollte ich schreiben:
Chemikern?
) Tür und Tor geöffnet bleiben. Ein Produzent gab gegenüber den Reportern
ehrlich zu, dass eine detaillierte Angabe der Inhaltsstoffe auf dessen
Weinetikett wirtschaftlichem Selbstmord gleich käme. Ob wir Verbraucher mit
seinem Getränk eventuell biologischen Selbstmord begehen, scheint wie so oft
hinter wirtschaftlichen Interessen zurück zu stehen.









Große Produzenten versuchen, in Imagekampagnen zu suggerieren
bzw. uns Verbraucher/Weintrinker davon zu überzeugen, dass die von ihnen produzierten Weine ein rein natürliches
Agrarprodukt wären. Auf Anfrage gaben die gleichen Produzenten scheinbar völlig
offen an, dass sie ihren Weinen einige Stoffe zusetzen, um diese zu filtern, zu
schönen oder im Verlauf der Gärung zu unterstützen. So erlaubt die 
EU den Produzenten den Einsatz von über 50
Zusätzen zur Konservierung, Aromatisierung, Stabilisierung, Anreicherung und „Impfung“
des Weins. Kurioserweise tragen all diese Zusätze in allen anderen Bereichen
der Lebensmittelindustrie E-Nummern und sind deklarierungspflichtig. Beim Wein
wird darauf verzichtet. Angegeben werden müssen beim Wein nur der
Alkoholgehalt sowie der Zusatz von Schwefel.









Ein französischer Bio-Winzer gab an, dass das ehemalige französische
Qualitätssiegel A.O.C (mit seinen strikten Vorgaben) nicht mehr das Papier wert
sei, auf dem es abgedruckt sei. Die Böden werden kontrolliert - aber was im
Keller passiert, bleibt im Dunkeln. So gibt es spezielle Hefen, die das Geschmacks-
und Aromenbild von Rebsorten nicht nur besonders gut herausarbeiten sondern
oftmals nur vorgaukeln. Die Trauben k̦nnen noch so seelenlos sein Рder
Kellermeister hat die Mittel, um daraus etwas zu zaubern.









Es wäre nun zu einfach, zu sagen, dass nur die günstigsten
Weine aus dem Supermarkt mit unnatürlichen Zusätzen wie aus dem Chemiebaukasten
produziert werden. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Aufwand und
späterem Verkaufspreis nicht weg zu diskutieren. 
Eine hohe Qualitätspolitik mit allen natürlichen Risiken
(Klima, Wetter, Schädlingen etc.) hat nun einmal ihren Preis. Die Natur ist
nicht berechenbar und so müssten wir damit leben, dass Weine nicht in jedem
Jahr perfekt ausfallen. Wer auf das „Pimpen“ seiner Weine in schlechten Jahren
verzichtet, geht automatisch ein hohes Risiko ein. Langweilig oder gar schlecht
schmeckende Weine lassen sich aufgrund der globalen Weinwelt nicht verkaufen. Da
ist die Versuchung zum Griff in die Trickkiste schnell gegeben. Das gilt für Massenproduzenten
wie für kleine Winzer gleichermaßen. Wer nun glaubt, dass Bioweine eine
Alternative wären, ist auf dem Holzweg. Denn was im Keller geschieht,
unterliegt oftmals keinen Kontrollen der jeweiligen Bio-Verordnungen.







Auch der K̦nig der Weine РChampagner - ist alles andere als
ein sauberes Produkt. So konnten in manchen Champagnern Pestizide nachgewiesen
werden, die dort eigentlich nichts zu suchen haben. Und auch die Rebflächen in
der Champagne ähneln bisweilen eher einer Müllhalde, so sind an einigen Stellen
alte Rasierklingen sowie Medizinverpackungen und andere „tolle“ Dinge zu
finden. Aus meiner Sicht stellt sich dann die Frage: Ist das dann das besondere
Terroir im späteren Produkt?









ABER: Natürlich gibt es auch Winzer und Weinproduzenten, die
„sauber“ arbeiten und erstklassige, natürliche Weine abfüllen. Manche sind
sogar so mutig und schreiben alle Inhaltsstoffe auf das Etikett. Je weniger es
sind, desto besser. Mir gefällt dieser Mut zur Transparenz.
Allerdings frage
ich mich gleichzeitig, ob ich einen Wein kaufen würde, der z. B. Amaranth enthält; in der EU
für Aperitifweine als Lebensmittelfarbe E123 zugelassenent. In den USA steht diese Substanz unter dem Verdacht Allergien,
Asthma oder auch Krebs auslösen zu können. Du siehst, es ist ein schwieriges
Thema. Generell bin ich jedenfalls dafür, dass wir als Kunden und Weintrinker
stets wissen sollten, was uns da so gut schmeckt. Ob es die wahren, natürlichen
Aromen des Weins oder gar künstliche Zusätze sind. Daher plädiere ich für die
Kennzeichnungspflicht aller Inhaltsstoffe auf dem Etikett! Gleichzeitig weiß
ich, dass mein Plädoyer für die Deklarationspflicht nicht mehr als ein Furz im
Weinglas ist – gegen die Lobbyisten der Weinindustrie bin ich allein machtlos. 





Daher suche ich Mitgründer für eine Occupy Wine Bewegung -  transparente Weine für vollen, natürlichen Genuss! Bist Du dabei?






Tags

Kommentar veröffentlichen

0Kommentare

Please Select Embedded Mode To show the Comment System.*

#buttons=(Zustimmen !) #days=(20)

Ich nutze Cookies nur, um das Leseerlebnis zu verbessern. Mehr entkorken
Accept !